Autor:Tillmann Courth
26. Januar 2019
Westerncomics gibt es wie Sand am Meer, doch nur die allerwenigsten taugen was. Ich wage mal den Versuch eines höchst subjektiven und schwer pauschalisierten Abrisses, um Ihnen das Genre näherzubringen. Ich liebe Westerncomics und auch Westernfilme. Obwohl sowohl der Westernfilm… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
20. Januar 2019
Bitte ergänzen Sie folgenden Satz: Das Fleisch der Vielen … … erklärt das Übergewicht der Bevölkerung. … verdeckt den Blick aufs Meer. … stillt den Hunger des Kollektivs. Na, was glauben Sie? Schnellschnell. Richtig ist: 3. Das Fleisch der Vielen… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
5. Januar 2019
Dies ist keine Tirade gegen Elektromärkte, sondern der Titel eines außergewöhnlichen US-amerikanischen Comicwerks, das wir heute als Graphic Novel bezeichnen würden. Sein Autor hat es seinerzeit einfach nur „book“ genannt. 1986 kreiert der gerade mal 26-jährige Kyle Baker diese Geschichte… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
15. Dezember 2018
Der französische Zeichner, der seine Kindheit in Belgrad verbrachte, ist ein Phänomen. Bilal ist nicht nur Zeichner/Maler, sondern auch Kostümdesigner und Filmemacher – und der wohl teuerst gehandelte Comicillustrator seiner Generation. Sammler flippen über seinem Artwork aus und zahlen beinahe… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
24. November 2018
Carsten Laqua hat über Comics geforscht, Bücher publiziert, Ausstellungen durchs Land geschickt. Er betreibt ein Antiquariat, kennt Gott und die Welt, handelt mit Originalen und organisiert die Berliner Comicmesse. COMIXENE-Redakteur Tillmann Courth hat Laqua besucht, begleitet und versucht, diesen Macher… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
17. November 2018
Folgender Beitrag entstammt der Nummer 124 der Comicfachzeitschrift COMIXENE. Ich zeige diese Druckfassung mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Rene Lehner. Der Artikel behandelt Leben und Werk von Harvey Kurtzman, einem der einflussreichsten Comickreativen – und einer meiner persönlichen Lieblinge. Im… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
4. November 2018
Eine Schar von Monstern und Untoten betreibt einen Spuk-Erlebnispark bei Valenciennes und hat sich in gemütlicher Routine eingerichtet: In der Geisterbahn geistern echte Gespenster, auf der Achterbahn flattern Vampire um die Wagen, auf der Theaterbühne läuft Michael Jacksons „Thriller“-Show mit… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
27. Oktober 2018
„Are we living in a world where sex and horror are the new gods?“ Frankie goes to Hollywood DRUUNA ist der wohl in Deutschland bekannteste Erotikcomic – weil er eine Zensurgeschichte hat! Die trug sich in den Achtzigerjahren zu, was… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
6. Oktober 2018
Diese Serie nimmt den alten Spruch „Geld regiert die Welt“ wörtlich und präsentiert uns einen Mystery-Horror-Finanzthriller, der mich in seinen Bann geschlagen hat. Selten hat Comiclektüre so einen Sog auf mich ausgeübt. Ein Ritualmord in der New Yorker Finanzwelt ruft… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
22. September 2018
Mein Lieblingscomic von Frank Miller ist nicht das hochgejazzte SIN CITY (das mir zu genre-verhaftet und damit abgeschmackt ist) und auch nicht die Batman-Neuerfindung THE DARK KNIGHT RETURNS. Ich möchte werben für einen Comic, den er nicht selber gezeichnet hat,… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
8. September 2018
Webcomics sind für mich nicht real, tut mir leid. Natürlich lese ich Comics (auch) digital, nämlich wenn ich nicht anders rankomme, aber es ist nicht dasselbe wie ein gedrucktes Buch in Händen zu halten und blättern zu können und den… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
26. August 2018
Der Künstler (kein Comiczeichner) Ryan Heshka liefert mit seinem auffälligen Comic die volle Packung Americana – dabei ist er Kanadier. Der Autodidakt aus Vancouver ist geprägt von alten Comics und Pulps, illustriert für große Magazine, hat in Europa ausgestellt und… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
11. August 2018
Folgender Beitrag entstammt der Nummer 123 der Comicfachzeitschrift COMIXENE. Ich zeige diese Druckfassung mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Rene Lehner. Der sehr dichte und komprimierte Artikel (aber dennoch erhellend im Bezug auf das Superhelden-Phänomen, wie ich hoffe) ist nur sparsam… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
4. August 2018
Der Schweizer Jan Bachmann ist ein Debütant in der Comiclandschaft. Sein schräges Erstlingswerk heißt „Mühsam – Anarchist in Anführungszeichen“ und wurde überall in höchsten Tönen gelobt. So auch hier, also keine Überraschung. Dennoch möchte ich zwei Punkte hervorheben, die diesen… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
14. Juli 2018
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medienapokalypsen“ präsentiert die Kölner Universität im Foyer ihrer Bibliothek einige interessant gestaltete Vitrinen zu den Themen Science Fiction, Theater, Musik, Film und auch Comics. Die Comicexponate beziehen sich auf die Zensurbestrebungen, die in vergangenen Jahrzehnten immer… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
7. Juli 2018
COMIXENE-Kollege Jörg Krismann bemängelte in seiner Rezension in Heft 127 diesen „sentimentalen Retrocomic“ als schlechte Alan-Moore-Kopie (Autor Jeff Lemire wandle zwar auf dessen Spuren, habe „es dann aber doch nicht so drauf“), zudem missfielen ihm „die drögen Zeichnungen“ von Dean… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
30. Juni 2018
Die Comiceinflüsse meiner Jugend waren ZACK, das DEUTSCHE MAD und die Barksschen Donald-Geschichten in MICKY MAUS – immer vergessen tue ich bei dieser Aufzählung das 80er-Jahre-Magazin SCHWERMETALL, auch wenn ich nur die ersten 15 Ausgaben besessen habe. SCHWERMETALL war seinerzeit… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
23. Juni 2018
Das ist wild, das ist wirr. Das ist so interessant, dass ich nicht dran vorbei konnte. Schon die Vorankündigung sah verführerisch aus, dann hingen in Erlangen einige berauschende Originale und es war um mich geschehen: kaufen! Wer auch nur reinblättert… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
9. Juni 2018
Comicfachmagazine kranken gerne an einer Überfülle von trockener Faktenhuberei: Welche Serie von wann bis wann von wem geschrieben und gezeichnet wurde interessiert nur die Fans des betreffenden Werks. Auch ubiquitäre Service-Informationen (Wer macht grad was? Was kommt wo raus?) gehören… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
26. Mai 2018
Okay, nach dem ersten (von drei) Bänden werden Sie sagen: „Ach, du Kacke! Ein krude gezeichneter Western, der vor grundloser Gewalt nur so strotzt? Das les‘ ich nicht weiter!“ Nach einem Gesamt-Bodycount von 41 Toten im ersten Band glaubt man… Mehr lesen >