Autor:Tillmann Courth
7. September 2019
Es soll hier nicht darum gehen, welche Fassung „besser“ ist; ich möchte lediglich ein paar Aspekte beleuchten. Eins aber vorab: Ich habe mit Menschen gesprochen, die nur den Film kennen – und die waren ziemlich sauer. Doch der Reihe nach…. Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
31. August 2019
Hossa! Heißer Anwärter auf den Titel „Comic des Jahres“. Allerhand. DER GROSSE INDIENSCHWINDEL hat es tatsächlich in sich. Ich weiß gar nicht, wo ich zu schwärmen anfangen soll. Dialoge, Timing und Flow dieses Werks sind superb. Die Dramaturgie ist kunstvoll… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
25. August 2019
Tatsächlich hatte ich PILOT schon vergessen. War dieses Magazin von meinem Schirm verschwunden, unterm Radar, sozusagen. Es war ja auch nur zwölf Mal das Jahr 1981 hindurch erschienen, die spätere (kurzzeitige) Wiederaufnahme hatte ich nicht mehr mitbekommen. Aber dann fielen… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
17. August 2019
Erstaunlich, dass dieser Titel noch frei und in der Form für ein Buch unbenutzt war: WIE GUT, DASS WIR DARÜBER GEREDET HABEN. Dieser, dem sozialpädagogischen Biotop gerne in die Schuhe geschobene Spruch, ist natürlich nicht ohne Ironie zu lesen (und… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
10. August 2019
Folgender Beitrag entstammt der Nummer 126 der Comicfachzeitschrift COMIXENE. Ich zeige diese Druckfassung mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Rene Lehner. Der Artikel behandelt der legendären ZAP COMIX aus San Francisco: Was ist dran, was ist drin? Klicken Sie zur Lektüre… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
3. August 2019
Dieses kleine Slasher-Movie hat mich kalt überrascht und komplett geflasht: HAPPY DEATH DAY 2 U ist eine verdammt gut gelaunte Mischung aus SCREAM, ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT sowie UND TÄGLICH GRÜSST DAS MURMELTIER. Eine der besten Komödien der letzten Jahre!… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
27. Juli 2019
Karl Georg Büchner war die coole Sau der deutschen Klassik. Tod mit 23, der Kurt Cobain der Literatur, sein Drama WOYZECK von 1837 ein irres Stück Theater (uraufgeführt erst 1913!), seiner Zeit weit voraus – und doch inzwischen ein museales… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
20. Juli 2019
Wird Mr. Pickles wahnsinnig? Darf er das überhaupt? Mr. Pickles ist eine Kinderfernseh-Institution, ein Mann in seiner Lebensmitte, der seit etlichen Jahren die Jugend Amerikas mit kindgerechter, tugendhafter und versöhnlicher Unterhaltung bespaßt. Doch letztes Jahr kam sein Sohn Phil bei… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
13. Juli 2019
Ich bin hemmungsloser Kverneland-Fan. Dieser norwegische Zeichner bezaubert mich seit Jahren mit seinem souverän ausgestellten Spektrum von Karikatur bis Malerei. Egal was dieser Mensch abliefert, er bannt mich augenblicklich mit Komposition und Materialität seiner Bildgestaltung. Der avant-Verlag wagt diesen Sommer… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
30. Juni 2019
Mit der Erfindung der Superhelden in den ausgehenden 1930-Jahren kamen sehr schnell auch Persiflagen auf diese kuriosen Charaktere auf. Die sind allerdings schwer zu finden, da sie nur als spaßige Einmal-Features erscheinen – noch dazu meist in obskuren Funny-Heften, die… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
16. Juni 2019
Eigentlich möchte ich nicht die Prämisse dieser wunderbaren „Dramedy“-Serie (Drama trifft Comedy) verraten, aber es ist die erste Szene der ersten Folge der ersten Staffel – also heraus damit: Zwei alte Paare treffen sich im Restaurant zum Dinner. Die Frauen… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
9. Juni 2019
Jawohl, wieder eine Graphic Novel über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Warum müssen wir denn immer wieder über die bösen Nazis reden? Weil diese Phase der deutschen Geschichte bewegende Stoffe liefert: schockierende Schicksale lassen sich weiterhin aus den Erzählungen der… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
1. Juni 2019
Einen Monster-Bash-Film habe ich erwartet. Einen Monster-Bash-Film habe ich bekommen. Bleibt zu diskutieren, ob es ein sehenswerter Monster-Bash-Film ist. Godzilla ist dabei, die Riesenmotte Mothra, der Feuervogel Rodan und angeblich noch 14 weitere Biester, die wir aber nicht zu sehen… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
25. Mai 2019
Mit den brüllalbernen Namen müssen wir leben. Die Charaktere heißen Scott Free, Big Barda, Highfather, Granny Goodness und Darkseid. Die hat sich Jack Kirby 1971 in zehn Minuten an seinem Zeichenbrett ausgedacht. Darkseid (kein Schreibfehler, spricht sich aber wie ‚Darkside‘)… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
18. Mai 2019
Schon dieser eine, nebenstehende „Kleiner Prinz“-Cartoon begeistert mich. Er ist übrigens nicht (!) im vorliegenden Band zu finden (jammerschade), sondern ist ein aktueller Eintrag auf Greves Blog. Breitbeinig posiert der kleine Prinz auf dem (Todes-)Stern, offensichtlich ist eine Verwandlung mit… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
12. Mai 2019
Auf der Suche nach Artwork von Max Cabanes orderte ich das 1996er-Album FLIRTS der Ehapa Comic Collection. Da ich sein Artwork darin nicht erkannte (er zeichnet hier anders als in den Achtzigerjahren), schrieb ich die Zeichnungen der ebenfalls genannten Sylvie… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
1. Mai 2019
Tillmann Courth ist seit April 2019 auf Instagram unterwegs (unter dem Namen courthtillmann). Das geschah relativ widerwillig und ein wenig lustlos, auf jeden Fall höchst ratlos! Was man da alles anstellen kann, werde ich nie begreifen. Erst wollte ich auch… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
20. April 2019
Das schöne, sonnengelbe Cover mit dem roten Porsche-Cabrio und der Draufsicht auf einen Unfall mit einem Mann und mehreren Mülltonnen ist schon einladend – vielleicht ein verschmitzter Ansatz zu neuem Feminismus im Comic? In ATOM AGENCY (Band 1: Die Juwelen… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
13. April 2019
Die Handlung, Schritt für Schritt: Junge Frau bekommt ihre linke Brust amputiert und muss sich an ihr neues Körperbild gewöhnen. Junge Frau verliert ihren Job in einer Parfümerie, weil sie sich weigert, ihr Dekolleté mit einer künstlichen Brustprothese aufzufüllen. Junge… Mehr lesen >
Autor:Tillmann Courth
6. April 2019
Ich weiß wirklich nicht, für wen DC seine Superheldenfilme macht. Kinder? Gealterte Comic-Nerds? Beide Zielgruppen irgendwie? DC-Filme haben nie eine Linie, auch dieser nicht. SHAZAM peitscht hin und her zwischen Kindergeburtstag, übermütigem Spaß und käsigem Grusel. Doch der Reihe nach…. Mehr lesen >