Zeitloser Spaß: CHRONONAUTS

Mark Millar, die Ein-Mann-Comicfabrik („Millarworld“), hat schon eine Menge auf dem Kerbholz. Abgesehen von Superheldenstoffen sind das z.B. KICK-ASS, WANTED, THE AUTHORITY, REBORN, MPH. Mal mag ich ihn, mal eher nicht. Super gefallen hat er mir in MAGIC ORDER (Band 1, sei betont).

Ich darf heute einen weiteren Millar-Tipp nachreichen: Die CHRONONAUTS, auf Deutsch auch bei Panini erhältlich als CHRONONAUTS – DIE ZEITREISENDEN.

Ein knackiges Zeitreiseabenteuer in vier Heften, versammelt (auf Englisch) in einem schmalen Tradepaperback bei Image.

Zwei athletische Burschen, die Wissenschaftler und Abenteurer Corbin Quinn und Danny Reilly, erfinden und benutzen eine Zeitmaschine, um munter durch die Weltgeschichte zu brettern.
Eigentlich sollten sie behutsam kundschaften, doch sehr bald machen sie sich einen Spaß daraus, als Götter in der Vergangenheit zu leben!

Ihr Wissen um die historischen Ereignisse verschafft ihnen eine Planungssicherheit, ihre Zeitreiseanzüge erlauben ihnen Raubzüge in der Zukunft. Also unterwerfen sie sich das Reich Samarkand um 1500 – mit Hilfe von Panzern, Jets und Schnellfeuerwaffen.

Da ihnen dieses Leben bald zu langweilig wird, hüpfen sie durch die Zeit und hauen auf die Pauke: als Playboys im Chicago der Gangsterjahre, als schottische Freiheitskämpfer an der Seite von William Wallace, als Touristen in der Ära der Dinosaurier – Corbin und Danny lassen sich selbst einen Besuch an der Krippe von Bethlehem nicht nehmen!

Sie erkennen am obigen Beispiel, dass Millar den Stoff als Satire anlegt. Diese „Chrononauten“ sind nicht ernst zu nehmen, der ganze Comic ist eine gut gelaunte Verhöhnung seriöser Beschäftigung mit der Thematik der Zeitreisen.

Heft 3 beinhaltet eine atemberaubende Sequenz, die zum Wildesten gehört, was ich je im Comic gesehen habe (zeige ich im Blättervideo am Ende des Beitrags). Unsere beiden Burschis werden mittlerweile gejagt von einem Kommando, das ihnen hinterhergeschickt wurde. Unter der Führung eines Captain Mannix flüchten Danny und Corbin durch die Zeit.

Im Minutentakt erleben wir ein Feuergefecht, das sich auf dem Spielfeld eines Superbowl-Footballspiels über eine römische Pferderennbahn bis hin zum Attentat auf JFK in Dallas abspielt. Böser Humor!

Der große Kerle-Spaß!

CHRONONAUTS gibt einfach Vollgas, ohne sich um die Problematik von Zeitreiselogik zu scheren. Man stellt sich ja zwischendrin schon die Frage, ob die Gegenwart (aus der die Häscher kommen) überhaupt noch so existiert, wenn Danny und Corbin in der Vergangenheit schon alles aus den Angeln gehoben haben!

Egal! Denn Millar erscheint mit einer modernen Armee vor den Toren Samarkands und zieht Corbin in die Untiefen einer Intrige. Sein General bedient sich ebenfalls der Mittel aus der Zukunft und möchte auch zeitreisen.

Jetzt gelingt es dem Autoren tatsächlich noch, die Freundschaft unserer beiden Burschis auf die Probe zu stellen und „human drama“ einzubringen. Am Ende versöhnt CHRONONAUTS noch mit einer charakterlichen Reifung der Protagonisten. Diese wüste Plotte geht uns noch ans Herz.

Das ist Millar in Bestform. Rasant, unterhaltsam, ein Hauch von Tiefgang zum Dessert. Im Ganzen ein köstlicher Comic-Coup – für alle, die zum Beispiel die „Zurück in die Zukunft“-Filme mögen.

Ich liebe CHRONONAUTS zu gleichen Teilen aber auch wegen des Artworks von Sean Murphy, den ich bewundere in Werken wie WAKE, WHITE KNIGHT und TOKYO GHOST.

Der ist nicht nur generell schick und arbeitet mit wunderbaren Schraffuren, der hat einen Zugriff auf Layout und Kamera, der kaum zu erlernen ist. Das ist so’n Zeichner, dem ich einen Schuss Genie zugestehe. Dynamik, Schauwert, Eleganz, Lesbarkeit – alles da!

Übrigens gibt es einen zweiten Band der CHRONONAUTS, den habe ich jedoch (noch) liegengelassen. Zeichner ist hier auch nicht mehr Sean Murphy, sondern ein gewisser Eric Canete, der eine Kopie zu versuchen scheint. So was geht selten gut, ich bin da skeptisch.

Entscheiden Sie selbst, ob Sie CHRONONAUTS fortsetzen möchten, falls Ihnen der hier vorgestellte Band 1 zusagt. Als Entscheidungshilfe zum Einstieg in diese Ecke der Millarwelt präsentiere ich den Comic im Blättervideo: