Asterix in New York

Wir behaupten: Asterix wurde in den USA erfunden! Erfahren Sie alles über diese comichistorische Sensation auf COMICOSKOP, wenn Sie DIESEM Link folgen.
Wir behaupten: Asterix wurde in den USA erfunden! Erfahren Sie alles über diese comichistorische Sensation auf COMICOSKOP, wenn Sie DIESEM Link folgen.
Folgender Beitrag war mein erster großer Bericht für die 2015 neu belebte Comicfachzeitschrift COMIXENE. Ich zeige die Druckfassung mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Rene Lehner. Im Anschluss finden Sie noch einen restaurierten und eingedeutschten Horrorcomic! Zugleich ein perfekter „Teaser“, um… Mehr lesen >
Ein harter Brocken für Insider, aber immer noch meine Lieblingsserie Dämmrige Arbeitszimmer, düstere Flure, Nacht über Washington. Vorhang auf für die größte Polit-Show auf Erden: die US-Regierung bei der Arbeit. Und wir dürfen Mäuschen spielen in den Büros, im Oval… Mehr lesen >
75 Jahre Ur-Feminismus mit Wonder Woman 75 Jahre Wonder Woman – das Echo blieb verhalten. Kein Vergleich zu den Feiern um 75 Jahre Superman, Batman, Donald Duck oder Donald Trump. Wie unfair! Wie typisch! Frauen stehen eben immer noch in… Mehr lesen >
Die schrägste Sitcom aller Zeiten Was hat es nicht schon alles an „schrägen“ Sitcoms gegeben: eine Bootspartie, gefangen auf einsamer Insel (GILLIGAN’S ISLAND), Außerirdische auf Erkundungstour (MORK & MINDY, THIRD ROCK FROM THE SUN, MY FAVOURITE MARTIAN), kriminelle Plüschpuppen (PUPPETS… Mehr lesen >
Die ultimative Abrechnung mit Hollywood Auch das ist oft versucht worden: den Wahnsinn Hollywoods zu thematisieren. Mein Sieger in dieser Sparte heißt ACTION!, eine 13-teilige Serie über die Entstehung eines Films von der Konzeption bis zur Premiere. Jay Mohr spielt… Mehr lesen >
Faszinierende Geschichte einer Selbstfindung Auf – ich glaube – vier (!) Erzählebenen bewegt sich dieses 6-stündige Mammutfernsehwerk der BBC. In einem Krankenhausbett siecht ein Autor mit ekelhafter Neurodermitis vor sich hin. Die Schilderung seiner Qualen verschmelzen mit seiner Phantasie und… Mehr lesen >
Neben Brian K. Vaughan und Ed Brubaker ist JASON AARON der dritte große Comicautor dieses Jahrunderts Eine Vorstellung und Würdigung der meisten seiner Werke lesen Sie auf COMICOSKOP, unter DIESEM Link.
Vom Zauber der dunklen Seiten Dr. Jekyll ist zurück, natürlich samt Mr. Hyde. Nur ahnt er zunächst nichts davon. Der Wissenschaftler Tom Jackman erlebt unerklärliche „Filmrisse“, in denen sein Körper auf eigene Faust unterwegs zu sein scheint. Und wie reagiert… Mehr lesen >
Der Tod dieses Magiers der Comics erschütterte die Szene 2016 Einen Nachruf finden Sie auf COMICOSKOP, wenn Sie DIESEM Link folgen.
„Regrettable Superheroes“ auf dem Müllhaufen der Comicgeschichte entdeckt Jon Morris: „The League of Regrettable Superheroes“ (bei Quirk Books, 2015, 260 Seiten) Das ist genau mein Buch. Das hätte ICH eigentlich schreiben müssen! Aber ich bringe es nicht fertig, Superheldencomics… Mehr lesen >
Adolf Hitler war eine beliebte Comicfigur in den US-Propaganda-Heften des Zweiten Weltkriegs Der Verlag Fantagraphics legt im Winter 2017 eine Sammlung von Geschichten auf (s. Abb.). Damit erzählen sie uns nichts Neues, denn jede Menge Staunenswertes über den „Führer“ im… Mehr lesen >
Hunderttausend heulende Höllenhunde! Eine in Verzweiflung endende Recherche über ein vermeintlich modernes Comicformat Tja, diese Runde geht wieder mal an die Amerikaner. Die Erfinder der Comicmassenkultur und des Comicheftes dürfen auch die Kreation der „graphic novel“ für sich verbuchen…. Mehr lesen >
Nachruf auf Jack Davis (1924–2016) Jetzt ist er tot, der letzte Vertreter des „New Trend“ im Comic. EC prägt diesen Begriff 1950, um der Leserschaft stolz ihre Qualitätscomics zu präsentieren. Jack Davis gehört vom Start weg zum Team, und… Mehr lesen >
Der Schöpfer der „Rudi“-Comics steht im Schatten mancher Kollegen – wie unfair! Ein ausgiebiges Portät gefolgt von einem Interview mit dem Zeichner finden Sie auf COMICOSKOP, folgen Sie einfach DIESEM Link.
Pieter de Poortere macht sich einen Spaß mit Hitler Der belgische Illustrator und Comic-Künstler Pieter De Poortere hat 2010 einen beachtlichen Comic veröffentlicht, der nie auf Deutscherschienen ist: „Hitlers Sohn“ (oder besser „Le fils d’Hitler“, ist ja hier nie erschienen)… Mehr lesen >
Seit 2015 steuere ich Artikel für den Blog COMICOSKOP bei. Unter dem Label „Comic-Snob“ habe ich eine Handvoll launiger Rezensionen veröffentlicht. Zu Bruno Brazil, Richard Corben, Jonathan Cartland, Lucky Luke, Jeremiah, The Spectre, The League of Extraordinary Gentlemen sowie den… Mehr lesen >